Jugendsozialarbeit an der Ferdinand-Dietz-Mittelschule –
kurz „JaS“
Was ist JaS?
JaS ist eine Verbindung zwischen Jugendhilfe und Schule. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab der 5. Klasse, Eltern, Bezugspersonen und Lehrkräfte. JaS kann freiwillig in Anspruch genommen werden, ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht!
Wer macht JaS an der Ferdinand-Dietz-Mittelschule?
Stefanie Klotz B.A. Sozialpädagogin (FH)/Systemische Beraterin Telefon: 0951/29947-27 oder 0178/6030120 Mail: stefanie.klotz@iso-ev.de Zimmer E75 (in der Nähe vom Sekretariat) Erreichbar von 8:30 – 14:00 Uhr (Termine sind selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Gerne komme ich auch zu Ihnen nach Hause.) |
Was mache ich an der Schule?
Für Schülerinnen und Schüler:
Beratung: | Projekte: | Unterstützung beim Beruf: |
|
|
|
Für Eltern und Bezugspersonen:
Sie können sich als Eltern und Bezugspersonen an mich wenden, wenn Sie …
Beratung bei persönlichen Anliegen oder Schwierigkeiten brauchen. | |
Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit wünschen. | |
einen neutralen Vermittler zwischen Schule und Familie brauchen. | |
das Gefühl haben, dass sich Ihr Kind immer mehr von Ihnen entfernt und familiäre Konflikte zunehmend belastend werden. | |
beobachten, dass ihr Kind von Ausgrenzung, Mobbing, Schulängsten oder anderen Problematiken betroffen ist. | |
für Ihr Kind Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben möchten. | |
Vermittlung und Unterstützung zu anderen Hilfeeinrichtungen benötigen. |
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Die Jugendsozialarbeit an der Ferdinand-Dietz-Mittelschule ist ein Projekt von:
iSo e.V. ist ein überregional tätiger und gemeinnützig anerkannter Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Bamberg. |
Das Programm Jugendsozialarbeit an Schulen wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.